Work-Life-Blending steht für ein modernes Arbeitsmodell, das Beruf und Privatleben miteinander verbindet. Es bietet die Möglichkeit, Arbeit flexibel in den Alltag zu integrieren und individuelle Lebensrealitäten besser zu berücksichtigen. Dieses Konzept bringt viele Vorteile mit sich – gleichzeitig fordert es ein hohes Maß an Selbstorganisation und Achtsamkeit. In Kooperation mit KEEP BALANCE zeige ich, wie Unternehmen diesen Ansatz sinnvoll begleiten und Mitarbeitende stärken können. #bezahlteKooperation
WORK LIFE BLENDING DEFINITION:
Mit Work-Life-Blending bezeichnet man die Entwicklung, dass die Grenzen zwischen Job, Freizeit und häuslichen Tätigkeiten zunehmend verschwimmen. Der Arbeitsweg, Onlinemeetings, Sport, Telefonate, Hobbys und Kindererziehung gehen mitunter nahtlos ineinander über oder finden fast gleichzeitig statt.
Work-Life-Blending bildet somit den Gegenpol zum herkömmlichen Arbeitsmodell der „Work-Life-Separation“. (https://www.personio.de/hr-lexikon/work-life-blending/)
Meine persönliche Erfahrung: Wenn alles gleichzeitig passiert
Im Sommer habe ich – wie viele berufstätige Eltern – die Ferienzeit meines Kindes organisiert. Neun Wochen galt es zu gestalten, mit Camps, Aktivitäten und Zeit mit Freunden. Ich plante alles sorgfältig und konnte parallel gut arbeiten.
Im August kam eine zusätzliche Verantwortung hinzu: Ein Elternteil brauchte Pflege. Gemeinsam mit meinem Sohn zog ich aufs Land, richtete mein Homeoffice ein und entwickelte einen Plan, um Familie, Haushalt und Beruf zu vereinen. Ich übernahm die Betreuung, kümmerte mich um den Haushalt, kochte, arbeitete im Garten und erledigte berufliche Aufgaben.
Die Belastung stieg rasch. Ich spürte, dass mein Energielevel sank und mein emotionales Gleichgewicht ins Wanken geriet. Ich reduzierte meine beruflichen Termine und konzentrierte mich auf das Wesentliche: Familie und Gesundheit. Diese Entscheidung brachte Stabilität zurück.
Nach eineinhalb Wochen fühlte ich mich dennoch erschöpft. Ein Gespräch mit einer Kollegin veränderte meine Perspektive. Sie sagte: „Du bist präsent, du sorgst für andere und für dich – das verdient Anerkennung.“ Dieser Zuspruch wirkte stärkend und brachte neue Klarheit.
Work-Life-Blending: Chancen und Herausforderungen
Chancen:
- Individuelle Gestaltung von Arbeitszeit und -ort
- Höhere Zufriedenheit durch Selbstbestimmung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Attraktivität als Arbeitgeber
Herausforderungen:
- Verschwimmende Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit
- Hohe Anforderungen an Selbstorganisation
- Gleichzeitige Verantwortung in mehreren Rollen
- Emotionale und körperliche Belastung
Was Unternehmen aktiv gestalten können
Work-Life-Blending gelingt besonders gut, wenn Unternehmen unterstützende Rahmenbedingungen schaffen:

Mein Fazit
Mitarbeitende, die Beruf, Familie und Pflege miteinander verbinden, profitieren von professioneller Begleitung. Ein Employee Assistance Program (EAP), wie es KEEP BALANCE anbietet, schafft genau diesen Raum: für vertrauliche Gespräche, psychologische Beratung und konkrete Hilfestellung.
Ein wohltuendes Gespräch kann neue Perspektiven eröffnen, Zuversicht schenken und die persönliche Stärke aktivieren.
So wird Work-Life-Blending zu einem Modell, das funktioniert und auch trägt – mit Unterstützung, die wirkt.
Über die Autorin

Marion Eppinger ist die #hrpassionista
Sie ist Influencerin für Trends im HR-Bereich. Richtungsweisend und agil für Top-Themen der Branche.

Sie möchten mehr über dieses Thema wissen?
Dann seien Sie mutig und schreiben Sie mir. Gerne vereinbaren wir ein kostenfreies Erstgespräch, max. 30 Minuten, um etwas tiefer in diese Materie einzutauchen.
Connect with
the #hrpassionista
Sie möchten mehr über
#whatstrendinginHR wissen?
Alle Rechte bleiben beim Urheber. Es wird keine Haftung für Inhalte oder deren Herkunft übernommen. All rights belong to their owner.