Eine Junge in schwarzen T-Shirt, kurzarmig, im Hintergrund hält eine Tasse in der Hand auf der steht - see the good.30 Tage Positivität - Was eine Challenge mit mir gemacht hat
By |Published On: 5. September 2025|664 words|3,4 min read|

Veränderung ist allgegenwärtig. Ob Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle oder gesellschaftliche Umbrüche – Wandel ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Und obwohl viele ihn mit Unsicherheit verbinden, liegt in Veränderung eine große Chance: für Wachstum, für Entwicklung, für echte Gestaltung.

Veränderung ist wie eine neue Beziehung

Die größte Veränderung im Leben, nach der wir uns oft sehnen, ist eine neue Beziehung. Nach der Phase der rosaroten Brille wird schnell klar: Man geht jetzt zu zweit durchs Leben. Das bedeutet, man darf sich abstimmen, Kompromisse schließen und Verantwortung teilen.

Genau das passiert auch im beruflichen Kontext – nur mit anderen Beteiligten und Rahmenbedingungen.

Veränderung ist der Beginn von etwas Neuem, das wir gemeinsam entwickeln.

Die Rolle von Führungskräften im Change-Prozess

Führungskräfte sind nicht nur Umsetzerinnen von Veränderung – sie sind Gestalter*innen, Kommunikator*innen und emotionale Anker. Sie geben Orientierung, schaffen Vertrauen und begleiten Menschen durch den Wandel.

Kommunikation & Klarheit

Veränderung braucht Verständlichkeit.
Was passiert? Warum ist es wichtig? Wie sieht der Weg aus?
Regelmäßige, offene Kommunikation schafft Vertrauen und Sicherheit.

Mein Tipp: Gib der Veränderung einen festen Platz in euren Jour-Fix. Sprecht darüber, was gut läuft und welche Sorgen im Team bestehen. Wir können voneinander lernen und uns gegenseitig stärken – das hilft enorm im Prozess.

Vision & Zielsetzung

Menschen folgen Ideen, die Sinn stiften.
Eine klare Vision zeigt, wohin die Reise geht – und warum es sich lohnt, mitzugehen.

Mein Tipp: Ich bin ein großer Fan von Simon Sinek und seinem „Golden Circle“. Prüft, ob eure Vision wirklich das Warum beantwortet. Was ist der Zweck, der Glaube oder die Überzeugung, die euer Unternehmen antreibt?

Motivation & Inspiration

Veränderung fordert Energie.
Als Führungskraft stärkst du dein Team, zeigst Möglichkeiten und machst Mut.

Mein Tipp: Wenn die Motivation im Keller ist, sprecht offen darüber oder schafft gemeinsame Erlebnisse. Ein Frühstück in entspannter Atmosphäre oder ein „Walk the Talk“ kann Wunder wirken. Die besten Ideen entstehen oft außerhalb des Büros – sagt man 😉

Konflikte konstruktiv begleiten

Widerstand ist ein Zeichen von Engagement.
Sprich offen über Herausforderungen, nimm Emotionen ernst und fördere ehrliche Gespräche.

Mein Tipp: Wenn es im Team brodelt, ist das nie angenehm. Aber: Mut zusammennehmen und alle Themen auf den Tisch legen. Was lösbar ist, gemeinsam angehen. Was außerhalb unseres Einflussbereichs liegt, benennen und akzeptieren – und dann weitermachen.

Feedback & Vorbildfunktion

Veränderung lebt vom Dialog.
Hole Rückmeldungen ein, höre zu – und lebe selbst vor, was du erwartest.

Mein Tipp: Das ist vielleicht der wichtigste Punkt. Als Führungskraft wirst du beobachtet. Wenn du unsicher bist, spürt das dein Team. Finde deinen Weg, mit gutem Beispiel voranzugehen – dann folgen andere ganz natürlich.

Nachhaltigkeit & Dranbleiben

Wandel braucht Kontinuität.
Fixpunkte im Alltag, regelmäßiger Austausch und das „Dranbleiben“ machen den Unterschied.

Mein Tipp: Knüpfe hier an die Kommunikation an: Feedbackschleifen, Updates zum Stand der Dinge und ehrliche Worte zu offenen Fragen schaffen Vertrauen. So muss sich niemand unnötig Gedanken machen.

Unterstützung zulassen

Führung bedeutet auch Selbstfürsorge.
Hilfe anzunehmen – von Kolleg*innen, Vorgesetzten oder Externen – zeigt Stärke und Verantwortung.

Mein Tipp: Ich musste das selbst lernen. Lange dachte ich, als Führungskraft müsse ich alles können. Aber ich bin auch nur ein Mensch – mit Emotionen und Grenzen. Ein Gespräch mit Kolleg*innen oder meinem Coach hat oft gereicht, um wieder klar zu sehen.

Mein Fazit

Veränderung ist menschlich – und gestaltbar

Veränderung ist kein Feind.
Sie ist eine Einladung, neu zu denken, zu wachsen und gemeinsam Zukunft zu gestalten.

Als Führungskraft bist du Teil des Prozesses – und gleichzeitig Wegbereiter*in.
Perfektion ist kein Ziel.
Präsenz, Klarheit, Empathie und Mut sind die Schlüssel.

Denn am Ende ist Veränderung mehr als das, was passiert –
sie ist das, was wir daraus machen.

Leave A Comment

Über die Autorin

Marion Eppinger ist die #hrpassionista

Sie ist Influencerin für Trends im HR-Bereich. Richtungsweisend und agil für Top-Themen der Branche.

Sie möchten mehr über dieses Thema wissen?

Dann seien Sie mutig und schreiben Sie mir. Gerne vereinbaren wir ein kostenfreies Erstgespräch, max. 30 Minuten, um etwas tiefer in diese Materie einzutauchen.

Connect with
the #hrpassionista

Sie möchten mehr über
#whatstrendinginHR wissen?

Alle Rechte bleiben beim Urheber. Es wird keine Haftung für Inhalte oder deren Herkunft übernommen. All rights belong to their owner.